BLACKWEEK: +7,5% RABATT! GUTSCHEINCODE: BLACKSHOPPING25

Auflagenboxen & Auflagen

Wohin mit den Sitzpolstern? In die Kissenbox! Die bietet Stauraum, um Auflagen schnell und witterungsgeschützt zu verstauen. Auch Grillbesteck, Decken oder Kerzen lassen sich hier griffbereit aufbewahren. Bei meingartenversand.de erhalten Sie neben Gartenmöbelauflagen gut belüftete Auflagenboxen aus Holz und Kunststoff in diversen Größen. Abgerundet wird unser Sortiment durch praktische Banktruhen.  Weiter lesen
Ansicht als Raster Liste

18 Produkte

Ihre Vorteile

Sensationelle Preise
Persönliche Fachberatung
Sicherer Rechnungskauf
Bequeme Lieferung frei Bordsteinkante
Nach oben

Auflagenboxen & Auflagen

Wohin mit den Sitzpolstern? In die Kissenbox! Die bietet Stauraum, um Auflagen schnell und witterungsgeschützt zu verstauen. Auch Grillbesteck, Decken oder Kerzen lassen sich hier griffbereit aufbewahren. Bei meingartenversand.de erhalten Sie neben Gartenmöbelauflagen gut belüftete Auflagenboxen aus Holz und Kunststoff in diversen Größen. Abgerundet wird unser Sortiment durch praktische Banktruhen.

In Auflagenboxen verstauen Sie Ihre Auflagen schnell, trocken und sauber

Gartenmöbel dürfen die ganze Saison draußen bleiben, Gartenauflagen nicht: Sie brauchen auch im Sommer einen Feuchtigkeitsschutz! Der perfekte Aufbewahrungsort für Sitzauflagen und Decken ist eine Auflagenbox von meingartenversand.de. Denn wir sind nicht nur auf Sichtschutz- und Gartenzaun spezialisiert, sondern bieten auch eine große Auswahl an Gartenmöbeln!

Vorteile der Gartenbox von meingartenversand.de:

  • Schutz vor Nässe und Verschmutzungen: Werden die Polster nach Gebrauch verstaut, bleiben sie trocken, ansehnlich und langlebig.
  • Ordnungshüter: Eine Kissenbox fördert aufgeräumte Verhältnisse.
  • Schnell bei der Hand: Lassen sich Sonnenstrahlen sehen, sind die Kissen für Ihre Gartenstühle griffbereit zur Stelle.
  • Mehrfachnutzung: Je nach Fassungsvermögen bringen Sie auch Tischdecken, Kinderspielzeug oder Grillbesteck unter.
  • Flexibler Helfer: Im Winter verstauen Sie Blumentöpfe, Kleinwerkzeuge, Klappstühle oder sonstige, nicht benötigte Gegenstände in der Box.
  • Zusatzfunktionen: Eine deckenverstärkte Gartentruhe eignet sich als Abstellfläche oder Sitz. Besonders praktisch ist das 2-in-1-Möbelstück Banktruhe.
  • Stilvoller Hingucker: Dank der großen Auswahl an Materialien, Farben und Formen findet sich für jeden Außenbereich eine passende Auflagenbox.

Tipp: Ergänzen Sie die Kissenbox um Schutzhüllen für Gartenmöbel – Abdeckhauben erhalten nachhaltig die Lebensdauer und Materialqualität Ihrer Outdoor-Möbel.

Was ist beim Kauf einer Auflagenbox zu beachten?

Lounge-Ecke im Garten mit bequemen Polstern und Auflagen

Für ganzjährig im Freien stehende Aufbewahrungsboxen empfehlen sich wasserdichte, UV-beständige und windsichere Ausführungen. Kennzeichen: Regenwasser läuft ab; keine Feuchtigkeit dringt ein; feste Verschlüsse und ein stabiler Stand sind gewährleistet; das Material verzieht sich nicht; Farben bleiben erhalten.

Wichtigste Ausstattungsmerkmale: Wasserdicht und atmungsaktiv

Hochwertige Boxen sind jedoch nicht nur witterungsbeständig, sondern zudem atmungsaktiv: Eine gute Belüftung verhindert, dass Gartentextilien stocken und miefen. Dennoch sollten Sie diese ab Herbst im Haus lagern, um modrige Gerüche oder gar Schimmel zu vermeiden.

Separate Fächer im Innenraum, eine Deckelabsenkautomatik sowie Tragegriffe und Räder erhöhen den Nutzungskomfort. Durch flache Deckel eignen sich Boxen als Tischersatz und Sitzgelegenheit. Ist die Aufbewahrungsbox offen zugänglich? Dann sollte sie verschließbar sein. Ein Pluspunkt sind rostfreie Edelstahlscharniere.

Am beliebtesten sind Polyrattan-, Kunststoff- und Holzboxen

1. Auflagenbox Holz: Aufgrund ihrer warmen, natürlichen Ausstrahlung und temperaturausgleichenden Eigenschaften werden Auflagenboxen aus Holz sehr geschätzt. Unsere Modelle aus geölter Robinie, Akazie oder Eukalyptus sind sehr robust, wetterfest, schädlingsresistent und dauerhaft. Sie können den Winter unbesorgt im Freien verbringen. Um Wetterschutz, Farbe und Struktur zu erhalten, pflegen Sie das Holz einmal jährlich mit einer Imprägnierung. Optionale, allerdings nicht belüftungsfreundliche Folientaschen schützen die Auflagen zusätzlich vor Feuchtigkeit und Verschmutzung.

2. Kissenboxen aus Kunststoff sind günstig, vielseitig einsetzbar und wasserfest, aber aufgrund ihres geringen Gewichts relativ windanfällig. Achtung: Nur Polypropylen (PP) ist zuverlässig form-, farb- und UV-beständig.

3. Polyrattan Gartenbox: Das robuste, langlebige, pflegeleichte und witterungsbeständige Kunstfasergeflecht hat sich im Außeneinsatz bewährt. Gartenmöbel aus Polyrattan liegen daher im Trend. Sie erhalten diese in Holzoptik und anderen naturnahen Designs.

Wie viel Stauraum darf es sein?

Planen Sie im Vorfeld den Truheninhalt und Verwendungszweck. Eine durchschnittliche Auflagenbox fasst 300 Liter. Hier bringen Sie 4-6 Sitzkissen (mit Lehne) oder kleinere Geräte unter. Kommen Polster für Gartenliegen und Gartenbänke dazu, empfehlen wir Modelle mit 500-600 l Fassungsvermögen. Diese eignen sich auch für Hollywoodschaukel-, Lounge- oder andere Auflagen in Übergröße. Sonnenschirme und Liegen deponieren Sie in 900 Liter fassenden XXL-Boxen.

Tipp: Wählen Sie eine Nummer größer und profitieren Sie von flexiblen Nutzungsoptionen.

Ihre Gartenbox bestellen Sie bei meingartenversand.de sicher per Rechnungskauf. Weitere Bezahlmöglichkeiten sind PayPal, Kreditkarte und Sofortüberweisung. Preisbewusste entscheiden sich für Vorkasse und sparen 2 % Skonto. Die Zustellung erfolgt komfortabel frei Bordsteinkante. Noch Fragen? Wir beraten Sie gerne persönlich unter 04101 835 510. Die Hotline ist von 8 bis 17 Uhr besetzt.

Fragen und Antworten (FAQ) Auflagenboxen und Auflagen

Warum brauche ich eine Auflagenbox?

Eine Auflagenbox bietet den idealen Stauraum für Auflagen, Kissen, Decken und andere Textilien, die draußen schnell Feuchtigkeit oder Schmutz aufnehmen würden. Modelle aus Holz, Polyrattan, Kunststoff oder Stahlblech schaffen Ordnung auf Terrasse, Balkon oder im Garten und schützen den Inhalt zuverlässig vor Witterung. Je nach Größe eignen sich Auflagenboxen auch für Gartenaccessoires wie Besteck, Geschirr oder Tischdecken. Im Winter lassen sich darin zudem Pflanztöpfe, Klappstühle oder andere Dinge verstauen, die draußen keinen Platz finden. Varianten mit verstärktem Deckel können zusätzlich als Sitz oder Ablagefläche genutzt werden.

Was ist die beste Auflagenbox?

Eine hochwertige Auflagenbox sollte vor allem zwei Eigenschaften erfüllen: Sie muss wasserdicht und gleichzeitig atmungsaktiv sein. So bleiben Polster trocken und Schimmelbildung wird verhindert. Praktische Extras sind integrierte Fächer, eine Deckelabsenkautomatik, Tragegriffe oder Rollen für den Standortwechsel. Flache Deckelkonstruktionen bieten zudem eine zusätzliche Ablagefläche oder Sitzgelegenheit. Steht die Box frei zugänglich, empfiehlt sich ein abschließbares Modell.

Welche Alternativen gibt es zur Kissenbox?

Als dauerhafte Alternative eignen sich alle Lösungen, die sowohl Feuchtigkeit fernhalten als auch für Belüftung sorgen – zum Beispiel kleine Gartenschränke oder wetterfeste Außenregale mit Türen. Für den kurzfristigen Schutz kommen Kissentaschen oder XXL-Schutzhüllen infrage. Sie halten Regen und Schmutz vom Material fern, ersetzen jedoch keine vollwertige, dauerhaft nutzbare Auflagenbox.

Was tun mit Gartenkissen im Winter?

Für eine lange Lebensdauer sollten Gartenkissen in der kalten Jahreszeit unbedingt trocken und gut belüftet gelagert werden. Optimal sind Abstellraum, Garage oder Schuppen. Wichtig: Erst einlagern, wenn die Polster vollständig trocken sind, damit sich kein Schimmel bildet. Praktisch sind Kissentaschen, die Ordnung schaffen und den Stoff vor Staub schützen. Ist kein Innenlager möglich, bietet eine wasserdichte und belüftete Auflagenbox im Außenbereich eine gute Alternative. Sie sollte sauber schließen, damit Regen, Feuchtigkeit und Schädlinge keine Chance haben.

Können Outdoor-Kissen draußen bleiben?

Outdoor-Kissen sind zwar wetterfest, schnelltrocknend und formstabil – langfristig sollten sie aber nicht dauerhaft im Freien liegen. Gerade zum Saisonende oder bei längeren Schlechtwetterperioden empfiehlt sich die Lagerung an einem trockenen Ort. Das schützt das Material, erhält die Farben und verlängert die Nutzungsdauer deutlich.