Schallschutzzäune

Rauschende Blätter, Vogelgezwitscher oder ein sanft plätschernder Brunnen – die Zeit im Garten kann so geruhsam sein. Wären da nicht knatternde Rasenmäher, hupende Autos, Motorgeräusche oder laute Gespräche von der Straße. Lärm wird zwar von jedem anders empfunden. Aber wer den heimischen Garten als Ruheoase genießen möchte, kommt um Schallschutzzäune nicht herum: Die können Lärm effektiv reduzieren. Welche Möglichkeiten es gibt, erfahren Sie hier. Weiter lesen
Ansicht als Raster Liste

6 Produkte

Filtern & Sortieren
Alle Filter zurücksetzen
Filter
Kategorie

Kategorie

Material
Holzart

Holzart

  1. Kiefer 1Artikel
  2. Fichte 2Artikel
  3. Produkte anzeigen
Zauntyp
Angebote

Angebote

  1. Nur Angebote anzeigen 1Artikel
  2. Produkte anzeigen
In absteigender Reihenfolge
Abbrechen
Produkte anzeigen
Nach oben

Schallschutzzäune

Rauschende Blätter, Vogelgezwitscher oder ein sanft plätschernder Brunnen – die Zeit im Garten kann so geruhsam sein. Wären da nicht knatternde Rasenmäher, hupende Autos, Motorgeräusche oder laute Gespräche von der Straße. Lärm wird zwar von jedem anders empfunden. Aber wer den heimischen Garten als Ruheoase genießen möchte, kommt um Schallschutzzäune nicht herum: Die können Lärm effektiv reduzieren. Welche Möglichkeiten es gibt, erfahren Sie hier.

Lärmschutz im Garten – was bringt das?

Ein Lärmschutz im Garten senkt die Geräuschkulisse und verbessert so das Wohnklima und die Lebensqualität. Maßnahmen zur Lärmreduktion im Außenbereich sind dann gefragt, wenn das Grundstück neben Hauptstraßen, Bahngleisen oder Gewerbegebieten liegt. Insbesondere dauerhafter Verkehrslärm verhindert, dass Sie sich im Garten in Ruhe erholen und das grüne Wohnzimmer als Rückzugsort nutzen können. Prinzipiell ist Krach ein Stressfaktor, der die Gesundheit beeinträchtigt. Alles über 70 Dezibel belastet den Körper stark. Ein PKW (Benziner) erreicht bis zu 75 dB.

Zur Schalldämmung im Garten gibt es verschiedene Möglichkeiten, zum Beispiel Gabionen. Außerdem Erdwälle oder bepflanzte Mauersysteme. Nachteilig ist bei diesen der große Platzbedarf. Ferner kommen immergrüne Hecken und Gehölze in Frage. Sie können als natürliche Lärmschutzwände dienen. Allerdings sind sie nicht so effektiv und benötigen Zeit und Platz zum Wachsen. Besonders funktionale sowie einfach und universal umsetzbare Lösungen sind Schallschutzzäune.

Tipp: Auch ein Sichtschutzzaun kann zur Schallminderung auf der Terrasse beitragen. Doch mit ihren Aussparungen, Schlitzen und Bodenspalten haben sie akustische Nachteile und sind daher nicht ideal.

Was für Merkmale haben Schallschutzzäune?

Schallschutzzäune senken den von außerhalb des Grundstücks in den Garten eindringenden Lärmpegel. Sie werden aus verschiedenen Materialien wie Holz, Verbundstoffen oder Beton hergestellt. Dabei ist eine massive und feste Bauweise elementar. Die Konstruktion erfolgt so, dass der Schall entweder reflektiert oder absorbiert wird. Das geht gewöhnlich mit einer blickdichten Machart einher. Deshalb bietet der Lärmschutzzaun auch Sichtschutz.

Übrigens: Um die Lautstärke maximal zu senken, wird der Schallschutzzaun im Garten so hoch wie möglich errichtet. Dennoch ist seine Wirkung begrenzt, er kann Geräusche nicht vollständig eliminieren.

Welcher Zaun bietet den besten Lärmschutz?

Es gibt keinen „besten“, für jeden Lärmschutzbedarf geeigneten Zaun, da der Schallschutz von mehreren Faktoren abhängt: der Geräuschquelle, ihrer Entfernung zum Zaun und der Art des Zaunmaterials. Auf das verwendete Material haben Sie selbst Einfluss. Entscheidend sind die Stärke und Oberfläche. Je nach Ausführung werden Schallwellen geschluckt oder zurückgeworfen.

Darauf kommt es bei Schallschutzzäunen an:

  • Oberfläche: Mauerwerk, Beton, Glas, Metall oder Kunststoff sind glatt. Sie werfen die auf sie prallenden Schallwellen sehr gut zurück. Poröse Materialien nehmen Geräusche auf. Sie kosten mehr, bieten aber auch mehr Schutz.
  • Stärke: Anfertigungen aus dichten (kg/m3) und massereichen (kg/m2) Materialien wie Beton oder Stein, die wenig Luftdurchlässigkeit aufweisen, bieten den höchsten Schallschutz. Sie können den Lärmpegel deutlich reduzieren. Anders: Je leichter das Material, desto geringer die Schalldämmung.

Zusammenfassend: Achten Sie beim Kauf Ihrer Schallschutzwand auf ein massives und undurchlässiges Material mit rauer Oberfläche. Es besitzt das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis!

So ein Angebot ist die vielseitige Zaunserie Comfort. Das hochwertige System nutzt geräuschabsorbierende Mineralwollplatten, die sich zusätzlich um schalldämmende Stahlplatten ergänzen lassen und so einen Schallschutzeffekt bis zu 27 Dezibel bieten. Praktisch: Der Lärmschutz kann durch dekorative Holzblenden gesteigert werden.

Comfort – der absorbierende Schallschutz für Ihren Garten

Für Comfort sind 251 cm Module in 80 und 100 cm Höhe charakteristisch. Sie lassen sich zu einem individuellen Lärmschutzzaun kombinieren. Die Module besitzen einen Stahlrahmen – in Feuerverzinkt, Schwarz oder Anthrazit – und eine frostsichere, schwarze Füllung aus geschmolzenem Gestein, das als Fasern zu 50 mm Mineralwollplatten verfestigt ist. Eine UV-stabilisierte Membran hüllt die Platten ein. Als Einfassung dienen beidseitig Stabgitter. Zur Wahl stehen die Ausführungen Eco und Maxi. Ein Plus an Schallschutz bietet Maxi.

Bewährt: Die Moduleinfassung aus punktgeschweißtem Stahldraht ist von den robusten und beständigen Doppelstabmattenzäunen bekannt.

Passgenaue Glasmodule mit Scheiben aus schlagzähem Polycarbonat sowie in 160, 180 und 200 cm erhältliche Schallschutztüren und -tore runden den Garten Schallschutzzaun ab. Zur Ausstattung gehören zudem Richtungsschienen, die Zaunverläufe im 45- und 90-Grad-Winkel und eine Anpassung an die Krümmungen des Grundstücks erlauben. Außerdem optisch attraktive Holzverkleidungen, die in die Module eingehängt werden. Sie sind in geölter Lärche, braun druckimprägnierter Fichte und schwarz lackierter Fichte verfügbar.

Montage: Den Schallschutz im Garten selber bauen

Mit dem Zaunsystem Comfort ist es für ambitionierte Heimwerker leicht möglich, in Eigenregie den Schallschutzzaun im Garten aufzubauen. Die Module sind seitlich mit vorgebohrten Winkelprofile ausgestattet. Sie erlauben eine spaltfreie Fixierung am Pfosten. Pro Modul benötigen Sie acht selbstschneidende Stahlschrauben. Wir führen diese in Verpackungseinheiten à 50 Stück.

Beim Zaunpfosten haben Sie Wahl zwischen einem 6 x 6 cm Pfosten für Eco und einem 8 x 8 cm Pfosten für Maxi. Der Metallpfosten zum Einbetonieren ist in 300 und 350 cm verfügbar. Wenn Sie nicht ins Erdreich gelangen, bietet sich der 10 x 10 x 300 cm Metallpfosten mit Fußplatte zum Aufschrauben an. Er ist als Verbindungspfosten und Anfangs-/Endpfosten für Schallschutzzäune erhältlich, die bis an die Hauswand oder Grundstücksgrenze reichen. Die Türen und Tore werden inklusive Pfosten zugestellt.

Tipp: Die Dichte und das Gewicht von Schallschutzzäunen kann noch so hoch sein – wenn an der Unterkante ein Spalt zum Boden besteht, nützen sie wenig. Achten Sie auf einen fugenlosen Aufbau.

Online einen Schallschutzzaun für den Garten bei meingartenversand.de bestellen

Noch mehr Informationen zu Schallschutzzäunen und deren Montage finden Sie auf den Produktdetailseiten zur Zaunserie Comfort. Sollten Sie ein persönliches Beratungsgespräch wünschen, erreichen Sie uns unter 04101 835 510. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr stehen wir Ihnen gerne mit fachmännischem Know-how zur Seite.

Ihren Auftrag können Sie bei meingartenversand.de bequem per Rechnungskauf bestellen – auch als Neukunde. Weitere Bezahlmöglichkeiten sind PayPal, Kreditkarte, Klarna und Vorkasse mit 2 % Skonto. Ganz gleich wie Sie sich entscheiden: Die Lieferung erfolgt frei Bordsteinkante.

Fragen und Antworten (FAQ)

Was ist ein Lärmschutzzaun?

Eine konstruktive Barriere, die den Geräuschpegel von außen oder innen kommenden Schallquellen reduziert. Er wird eingesetzt, um Verkehrslärm, Industriegeräusche oder auch den Betrieb von Wärmepumpen spürbar zu dämpfen. Für Anwohner an Straßen, Wohngebiete mit technischer Haustechnik oder gewerbliche Anlagen in sensibler Nachbarschaft bieten Schallschutzzäune eine wirksame Möglichkeit, die Geräuschbelastung deutlich zu senken und die Aufenthaltsqualität im Garten zu verbessern.

Was bringen Schallschutzzäune?

Schallschutzzäune reduzieren den wahrgenommenen Geräuschpegel deutlich und schaffen spürbar mehr Ruhe im Außenbereich. Je nach Konstruktion können sie Lärm um zehn, zwanzig oder mehr Dezibel mindern. Das senkt die Belastung durch Verkehr, Technik oder Nachbarschaftsgeräusche und steigert die Aufenthaltsqualität im Garten erheblich. Für Grundstücke in lebhafter Umgebung ist ein Schallschutzzaun daher eine sinnvolle Investition in mehr Ruhe und erholsame Privatsphäre.

Wie funktioniert ein Lärmschutzzaun?

Ein Lärmschutzzaun wirkt, indem er Schallwellen entweder reflektiert oder absorbiert. Reflektierende Varianten lenken den Schall zurück, absorbierende Modelle nehmen ihn in der Konstruktion auf. Für Wohngebiete empfehlen sich meist absorbierende Systeme, da sie den Lärm nicht verstärken oder zum Nachbarn zurückwerfen, sondern direkt reduzieren.

Was ist der beste Lärmschutz im Garten?

Das hängt vom Lärmtyp, der Entfernung zur Quelle und den persönlichen Anforderungen ab. Einen „besten“ Lärmschutz gibt es nicht für alle Situationen gleichermaßen. In der Praxis führt oft die Kombination mehrerer Maßnahmen zum besten Ergebnis – zum Beispiel absorbierende Schallschutzzäune in Verbindung mit dichter Bepflanzung, Hecken oder zusätzlichen Schallschluckelementen. Auch bauliche Maßnahmen wie schalloptimierte Fenster und Türen können sinnvoll ergänzen. Wichtig ist: Lärm wird nie vollständig eliminiert, aber durch die richtige Kombination deutlich reduziert.

Schallschutz im Garten selber bauen. Worauf kommt es an?

Vor allem auf eine sorgfältige Planung. Erstellen Sie zunächst einen Grundriss, der die Größe und den Standort der Schallschutzmaßnahme festlegt. Prüfen Sie anschließend, ob für die Konstruktion vor Ort Genehmigungen erforderlich sind. Wählen Sie ein System, das zu Ihrem Lärmproblem und Budget passt. Befolgen Sie bei der Montage die Anweisungen des Herstellers. Lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Fachmann beraten. Falls für die Schallschutzmaßnahme eine regelmäßige Wartung erforderlich ist, führen Sie diese gewissenhaft durch, um ihre Effektivität zu erhalten.