BLACKWEEK: +7,5% RABATT! GUTSCHEINCODE: BLACKSHOPPING25

Spielhäuser

Ob Stelzenhaus oder Gartenhäuschen, mit Rutsche oder Sandkasten, aus Holz oder Kunststoff, ein Spielhaus im Garten bereitet Kindern über viele Jahre hinweg nachhaltige Freude. Bei meingartenversand.de finden Sie das Spielhaus, das zu Ihrem Nachwuchs passt. Mit diesem können die lieben Kleinen in eine andere Welt eintauchen und jeden Tag neue Abenteuer erleben. Weiter lesen
Ansicht als Raster Liste

28 Produkte

Filtern & Sortieren
Alle Filter zurücksetzen
Filter
Kategorie

Kategorie

Spielgeräte

Spielgeräte

  1. Spielhaus 28Artikel
  2. Spielturm 1Artikel
  3. Produkte anzeigen
Material

Material

  1. Holz 26Artikel
  2. Kunststoff 2Artikel
  3. Produkte anzeigen
In absteigender Reihenfolge
Abbrechen
Produkte anzeigen
Seite
Nach oben
Seite

Spielhäuser

Ob Stelzenhaus oder Gartenhäuschen, mit Rutsche oder Sandkasten, aus Holz oder Kunststoff, ein Spielhaus im Garten bereitet Kindern über viele Jahre hinweg nachhaltige Freude. Bei meingartenversand.de finden Sie das Spielhaus, das zu Ihrem Nachwuchs passt. Mit diesem können die lieben Kleinen in eine andere Welt eintauchen und jeden Tag neue Abenteuer erleben.

Mit einem Spielhaus können sich Kinder frei im Garten entfalten

Der Garten ist ein toller Spielort. Hier können Kinder an der frischen Luft ihrem Spieltrieb freien Lauf lassen und sich unter Aufsicht austoben. Dabei sind Spielgeräte gefragt, die viele Erlebnismöglichkeiten eröffnen, Spaß machen und zu Rollenspielen anregen. Diese Optionen bieten Kinderspielhäuser. Sie stellen zudem einen Rückzugsort zum Malen, Lesen, Quatschen oder Träumen dar.

Das Spielhaus – welche Arten gibt es?

Ob alleine, mit Geschwistern oder Nachbarskindern, dank vielfältiger Spielanreize wird ein Gartenspielhaus nie langweilig. Vorausgesetzt, das Spielhaus ist auf individuelle Bedürfnisse und Interessen abgestimmt. Wir bieten Ihnen hochwertige Spielhäuser in vielen Ausführungen, Farben und Formen.

Beliebt bei Klein und Groß:

  • Spielspaß pur – das einfache Gartenhäuschen ist wahlweise mit Veranda, Eingangstür und Fensterläden erhältlich. Der Sandkasten aus Holz stellt eine ideale Ergänzung dar.
  • Mit Ausblick: Eine famose Alternative zum Baumhaus ist das Stelzenhaus für Kinder. Meist sind Treppe, Rutsche und Sandkiste integriert. Es verwandelt den Garten in ein Spielparadies.
  • Abenteuer erleben Kinder auch mit dem Spielturm. Der kombiniert offene oder bedachte Aussichtsplattformen mit Lösungen zum Rutschen, Schaukeln, Klettern, Hangeln, Schwingen und Buddeln.
  • Clever sind Häuschen mit Stauraum. Hier lassen sich Spielzeuge und „Geheimnisse“ deponieren.

Materialien für das Spielhaus im Garten

Kinderspielhäuser gibt es aus Holz, Kunststoff, Pappe und Stoff. Nur Holz- und Kunststoffbauten sind 100 % gartentauglich.

Kleinkind schaut freudig aus dem Fenster eines Gartenspielhauses

1. Für das Spielhaus aus Holz spricht die robuste, wetterfeste und zur ausgelassenen Benutzung geeignete Bauweise. Kommen Kinder in die Pubertät, lassen sich Holzspielhäuser zum Gartenschrank umfunktionieren. Allerdings hat das Holzspielhaus einen großen Platzbedarf, insbesondere mit Rutsche und Schaukel. Ein flexibler Auf- und Abbau ist nicht möglich, es bleibt dauerhaft im Freien.

Wir führen naturbelassene, imprägnierte und farbige Ausführungen. Zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit sollten Sie unbehandeltes Holz bei der Hausmontage und dann regelmäßig mit einem wasserbasierten Holzschutzmittel streichen. Auch vorbehandelte Holzhäuschen freuen sich über Pflege. Bei undichten Dächern oder Staunässe droht Schimmelgefahr.

Tipp: Unter Spielgeräte Zubehör finden Sie Spielelemente zur unkomplizierten Befestigung an Holzbauteilen, beispielsweise Briefkasten, Klingel, Fernrohr und Steuerrad.

2. Kunststoffspielhäuser zeichnen sich durch fröhliche Farben, Witterungsbeständigkeit, günstige Preise und Pflegefreundlichkeit aus. Aufgrund des geringen Gewichts sind einfache Transporte möglich, so können Kinder an unterschiedlichen Orten spielen.

Für welches Alter ist das Spielhaus geeignet?

Je nach Ausstattung sind Spielhäuser für unterschiedliche Altersgruppen geeignet. Beachten Sie die Altersempfehlung des Herstellers. Das ebenerdige, offene Spielhaus mit Sandkasten macht schon Zweijährigen Spaß. Sobald Kinder sicher laufen, springen und greifen, kommen Stelzenhäuschen, Kletterlösungen und Spieltürme in Frage. Während Kunststoffhäuser nur für Kleinkinder interessant sind, können Holzhäuschen bis zur Pubertät spannend bleiben.

Was muss ich über den Aufbau wissen?

Für ein Spielhaus im Garten ist keine Baugenehmigung erforderlich, die Montage hinterm Gartenzaun ist Ihre Privatsache. Wir führen ausschließlich Modelle, die für den Selbstbau geeignet sind und sich in wenigen Stunden montieren lassen. Für den Aufbau auf einem ebenen, festen Untergrund sind weder Betonarbeiten noch Bodenanker zwingend erforderlich. Um der Konstruktion zusätzliche Stabilität zu verleihen, bieten wir Ihnen optional 50 cm Erdanker zum Eindrehen. Noch Fragen? Unter 04101 835 510 beraten wir Sie gerne persönlich.

Bestellen Sie bequem bei meingartenversand.de das zu Ihrem Nachwuchs passende Spielhaus und Gartenspielgerät. Bezahlen Sie mit Rechnungskauf, Kreditkarte, PayPal, Vorkasse (2 % Skonto) oder Sofortüberweisung. Wir liefern schnell und zuverlässig frei Bordsteinkante.

Fragen und Antworten (FAQ) Spielhäuser

Benötige ich für ein Kinderspielhaus eine Baugenehmigung?

Ob ein Spielhaus genehmigungspflichtig ist, hängt in Deutschland von mehreren Faktoren ab. Kleine Modelle unterhalb bestimmter Grenzwerte – häufig unter 10 m² Grundfläche und unter 2,50 m Höhe – gelten in vielen Bundesländern als genehmigungsfrei. Größere Konstruktionen, Stelzenhäuser oder Modelle mit erhöhtem Podest können dagegen eine Genehmigung erfordern. Da das Baurecht Ländersache ist, sollten Sie sich immer beim zuständigen Bauamt über die geltenden Regeln informieren. Zusätzlich gelten die üblichen Abstandsregelungen zur Grundstücksgrenze, die sich je nach Bundesland unterscheiden. Auch ohne Genehmigungspflicht lohnt sich ein kurzer Austausch mit den Nachbarn – insbesondere, wenn das Spielhaus Einblicke auf das Nachbargrundstück ermöglicht oder in unmittelbarer Nähe steht.

Was ist der beste Standort im Garten für Spielhäuser?

Der Standort entscheidet über Sicherheit, Spielwert und Lebensdauer. Optimal ist ein teilweise schattiger Platz, sodass sich das Häuschen im Sommer nicht aufheizt. Fehlt natürlicher Schatten, kann ein Sonnensegel Abhilfe schaffen. Wichtig ist ein ebener, tragfähiger Untergrund: Für ebenerdige Modelle reichen Gehwegplatten oder ein Holzrahmen, Stelzenhäuser benötigen eine besonders stabile Basis. Wählen Sie außerdem einen Ort, der vom Haus aus gut einsehbar ist, damit Sie Ihr Kind jederzeit im Blick behalten können. Rund um das Spielhaus sollte genügend Freiraum für sicheres Spielen bleiben; besonders, wenn Rutsche, Schaukel oder Kletterelemente integriert sind.

Welches Fundament für Spielhäuser?

Für ebenerdige Spielhäuser genügt eine einfache Fundamentierung aus Gehwegplatten, Betonplatten oder Rasengittersteinen. Dafür entfernen Sie die Grassode, glätten den Untergrund mit Sand oder feinem Kies und verlegen die Platten so, dass sie leicht über das Rasenniveau hinausragen. Zusätzlich sollten Spielhäuser – selbst leichte Modelle – gegen Windlasten verankert werden. Dafür eignen sich Erdanker zum Eindrehen oder L-Anker, die Sie mit Schnellbeton fixieren. Ein leichtes Gefälle der Platten zur Vorderseite sorgt dafür, dass Regenwasser zuverlässig abläuft.

Wie ein Stelzenhaus im Boden befestigen?

Stelzenhäuser müssen standsicher im Boden verankert werden, um Umkippen zu verhindern. Die geeignete Methode hängt vom Baugrund ab: In festen, steinigen oder verwurzelten Böden sind eindrehbare Erdanker erste Wahl. In lockeren Böden bieten Bodenhülsen zum Einschlagen oder Pfostenträger zum Einbetonieren zuverlässigen Halt. Letztere eignen sich besonders für massive Vierkantholzpfosten und garantieren maximale Stabilität. Für den Beton empfiehlt sich schnellabbindender Ruckzuck-Beton, der sich ohne Mischer verarbeiten lässt. Erdanker und Einschlaghülsen können bei Bedarf ebenfalls einbetoniert werden, um die Standfestigkeit weiter zu erhöhen.

Was ist besser – Spielhaus oder Spielturm?

Das hängt vor allem vom Alter Ihres Kindes und dem verfügbaren Platz ab. Ein bodennahes Spielhaus eignet sich bereits für Kinder ab etwa drei Jahren. Es lädt zu Rollenspielen ein und bietet einen geschützten Rückzugsort zum Malen, Lesen oder Fantasieren. Für ältere Kinder sind Stelzenhäuser oder Spieltürme spannender: Mit Podest, Treppe, Kletterwand und langer Rutsche eröffnen sie viele Bewegungsmöglichkeiten. Auch Kombinationen mit Doppel-Schaukeln oder integrierten Sandkästen sind möglich. Beide Varianten benötigen mehr Grundfläche als ein ebenerdiges Haus. In den ersten Wochen sollten Sie Ihr Kind beim Klettern und Rutschen begleiten, damit es Sicherheit gewinnt.