Gartenstrahler

Nach Einbruch der Dunkelheit kommen Gartenstrahler perfekt zur Geltung. Mit der Außenbeleuchtung erleben Sie Ihren Garten und die Terrasse in völlig neuem Licht. Bei meingartenversand.de erhalten Sie hochwertige Bodenstrahler zu fairen Preisen. Die energieeffizienten LED-Strahler lassen sich dank 12 Volt Technologie und „Plug & Play“-Installation einfach, sicher und flexibel aufbauen. Dafür sind weder Werkzeuge noch Elektroinstallateure erforderlich. Weiter lesen...
Ansicht als Raster Liste

5 Artikel

In absteigender Reihenfolge

Gartenstrahler

Nach Einbruch der Dunkelheit kommen Gartenstrahler perfekt zur Geltung. Mit der Außenbeleuchtung erleben Sie Ihren Garten und die Terrasse in völlig neuem Licht. Bei meingartenversand.de erhalten Sie hochwertige Bodenstrahler zu fairen Preisen. Die energieeffizienten LED-Strahler lassen sich dank 12 Volt Technologie und „Plug & Play“-Installation einfach, sicher und flexibel aufbauen. Dafür sind weder Werkzeuge noch Elektroinstallateure erforderlich.

Was ist ein Gartenstrahler?

Gartenstrahler sorgen außen für Helligkeit und setzen mit Licht schöne Akzente. Beleuchtet werden bestimmte Bereiche oder Objekte. Klassisch Wege, Stufen, Terrassen, Sitzplätze, Eingänge oder Einfahrten. Hier dient die Beleuchtung praktischen Zwecken, das heißt der Orientierung und Sicherheit. Stehen hingegen Deko-, Garten und Landschaftselemente im Fokus, zielt die Beleuchtung auf eine ästhetische Wirkung ab. Sie verleiht dem Garten auch bei Dunkelheit einen exklusiven Charme. Gerade durch den Einsatz mehrerer Außenstrahler lassen sich interessante Effekte von Licht und Schatten erzielen.

Mit diesen Vorteilen punkten Gartenstrahler:

  • Flexibilität: Zahlreiche Ausführungen erlauben die Umsetzung individueller Bedürfnisse. Lichteffekte von „einfach hell“ bis zum bunten Farbspektakel sind möglich. Dank zahlreicher Befestigungsmethoden findet sich für jeden Einsatzzweck eine Lösung.
  • Komfort: Die Leuchten erlauben eine Nutzung des Außenbereichs in den Abend- und Nachtstunden.
  • Wirkung: Außenstrahler betonen nachts die Schönheit des Gartens und zaubern eine stimmungsvolle Atmosphäre. Auch im Winter, dann fällt der Blick aus dem Fenster nicht auf eine schwarze Wand.
  • Schutz: Sie können den Garten sicher betreten – werden dunkle Bereiche ausgeleuchtet, verringert sich das Sturz- und Unfallrisiko. Außerdem hält ein illuminierter Garten ungebetene Gäste ab. Praktisch sind Gartenstrahler mit Bewegungsmelder oder Dämmerungssensor.
  • Smart: Strahler, die mit einer App oder Sprachbefehl gesteuert werden, sorgen für eine bequeme und flexible Handhabung.
  • Sparsam: Besonders empfehlenswert sind die energieeffizienten und lange haltbaren LED-Strahler.

Zusammenfassend: Sie können anstrahlen, was Sie wollen. Aber beim Wie gibt es Spielräume – die Wahl des richtigen Gartenstrahlers macht den Unterschied. Deshalb ist es vorteilhaft, vor dem Kauf Ihre Möglichkeiten kennenzulernen.

Welche Gartenstrahler gibt es?

Ob hochwertiger Edelstahl oder preisgünstiger Kunststoff, LED oder Halogen, Solar oder Stromanschluss, auf dem Markt stehen verschiedene Arten von Außenstrahlern in diversen Materialien, Größen und Designs zur Verfügung. Wesentliche Unterscheidungsmerkmale sind allerdings die Befestigungsweise und Technik. Sie bestimmen die Einsatzmöglichkeiten und Montage.

Spots, Bodenstrahler und Erdspießleuchten

Als typischen Gartenstrahler kennt man das Spotlicht. Der Spot hat einen engen Lichtkegel und eignet sich perfekt, um ausgewählte Elemente oder klar umrissene Zonen punktgenau in Szene zu setzen: von Fassaden über alte Bäume bis hin zu Springbrunnen. Damit ausreichend Licht im Garten vorhanden ist und Stimmung aufkommt, lohnt es sich meistens, mehrere Spots zu einer Szenerie zu kombinieren.

Als Bodenstrahler werden die Spots auf dem Belag verschraubt, in das Erdreich gesteckt oder in den Boden eingesetzt. Bewährt haben sich Modelle mit schwenkbarem Kopf. Besonders beliebt sind mobile Gartenstrahler mit Erdspieß: Sie lassen sich rund ums Haus flexibel und unkompliziert nutzen.

Tipp: Achten Sie auf Gartenstrahler mit loser Fassung und austauschbarem Modul (GU10, E27, E15). Gehen bei integrierten Lichtquellen die Lampen kaputt, müssen die kompletten Leuchten ersetzt werden.

Gartenstrahler an Hauswänden und Wegen

Im Gegensatz zu Spots besitzen Flutlichter einen breiten Lichtkegel. Die Strahler haben ein sehr helles Licht. Sie sind für die großflächige Außenbeleuchtung vorgesehen und werden an Fassaden und Mauern befestigt, um Terrassen, Eingänge oder Zufahrten anzustrahlen. Wege können Sie ebenfalls mit Flutern ausleuchten, sofern diese in der Nähe des Gebäudes verlaufen. Vielfach sind jedoch Stehleuchten zur Wegbeleuchtung besser geeignet. Ob Stand- oder Wandleuchte, Bewegungsmelder sorgen für zusätzlichen Komfort.

Übrigens: Speziell für den Einsatz im Wasser sind Unterwasserstrahler konstruiert. Sie eignen sich zur Beleuchtung von Wasserfällen, Teichen oder Pools.

Die Energieversorgung: Stromnetz oder Sonne?

Passen Solarlampen oder über Netzstrom betriebene Leuchten besser in Ihren Garten? Lange hat die Gartenbeleuchtung per Strom dominiert, doch die Solar- und Akkutechnologie hat große Fortschritte gemacht.

Vor- und Nachteile:

  • Die Solarbeleuchtung macht Sie unabhängig von der Stromversorgung und den Vor-Ort-Bedingungen. Die Anschaffungskosten sind niedrig, es fallen keine laufenden Kosten an. Sonne ist eine nachhaltige Energiequelle. Gegen Solarlampen sprechen die geringere Lichtleistung und Abhängigkeit von den Witterungsbedingungen.
  • Mit einer Strombeleuchtung sind Sie nicht auf Sonnenschein angewiesen. Aber abhängig von einem Anschluss und Kabel. Strombetriebene Lampen sind leuchtstark. Sie lassen sich mit verschiedenem Zubehör kombinieren und in Sicherheitstechnik integrieren. Nachteilig sind im Vergleich zu Solarlampen die Energiekosten und umfangreiche Montage.

Wird Outdoor die Beleuchtung ans 230 Volt Hausnetz angeschlossen, gilt es aufgrund der feuchtigkeitsbedingten Kurzschlussgefahr professionelle Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Häufig wird für die Installation ein Fachmann benötigt. Auch der Arbeitsaufwand kann erheblich sein. So müssen die Kabel spatensicher in 60 cm Tiefe verlegt werden. Das ist gar nicht so einfach zu realisieren.

Eine günstige Alternative zur 230V-Außenbeleuchtung, die sich mit wenigen Hangriffen, ohne Werkzeuge oder Elektriker installieren lässt, sind mit 12 Volt Niederspannung betriebene LED-Gartenstrahler. Sie finden sich im Sortiment von meingartenversand.de.

Unser Angebot: LED-Außenbeleuchtung mit 12 Volt

Lichtemittierende Dioden, kurz LED, haben eine hohe Energieeffizienz. Die meisten LED-Strahler verbrauchen nur zwischen 4 und 7 Watt. Das macht sich auf der Stromrechnung kaum bemerkbar. Aufgrund ihrer langen Lebensdauer müssen die stoßfesten LEDs selten ausgetauscht werden. An der Anschaffung haben Sie viele Jahre Freude. Weiter enthalten LED-Leuchten keine giftigen Chemikalien und erzeugen kaum Wärme. Das ist gut für die Umwelt und verhindert Brandunfälle.

Zuletzt spricht für Gartenstrahler LED: Sie sind mit Niedrigvolt-Systemen kompatibel. Und die lassen sich dank „Plug & Play“ von Laien gefahrlos installieren.

Komponenten des „Plug & Play“-Niedervoltsets:

Gartenstrahler Entscheiden Sie sich für die Leuchten Ihrer Wahl. In unserem Sortiment finden sich ausschließlich kompatible 12V LED-Strahler. Sie lassen sich zu beliebigen Sets kombinieren.
Transformator Der Trafo erzeugt die 12V Niederspannung aus der 230V Netzspannung. Er wird an der Außensteckdose angeschlossen. Die Wattzahl des benötigten Trafo (24 / 60 / 150 W) ergibt sich aus der Gesamtwattleistung der von Ihnen gewählten Beleuchtung.
Anschlusskabel Es versorgt die LED-Strahler mit Strom. Das wasserdichte Kabel kann oberflächlich verlegt werden. Mit separaten Verbindern verkuppeln Sie die Leuchten am Kabel. Die Anschlussbuchsen erlauben ein flexibles Umsetzen. So können Sie einige Positionen ausprobieren, bevor Sie sich für die endgültige Montage entscheiden. Das Strahler-Set lässt sich – gemäß Trafoleistung – problemlos erweitern.
Zubehör Optional können Sie das System mit einem Verlängerungskabel, Kabelverteiler (3er-Anschluss) und Bewegungsmelder erweitern. Die smarte Steuerung per App gewährt der Switch-Receiver.

 

Tipp: Achten Sie beim Kauf Ihrer Gartenstrahler LED auf die Lichtfarbe. Ein warmes Weiß wirkt wesentlich ansprechender als eine kalte Lichtfarbe.

Rufen Sie an – das Team von meingartenversand.de. berät Sie gerne persönlich

Sie haben noch mehr Fragen zu den Themen Außenstrahler, LED und Niederstromtechnik? Dann kontaktieren Sie unsere Fachberatung. Unter 04101 835 510 stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Die Hotline ist von 8 bis 17 Uhr besetzt. Ihre Gartenstrahler und das Zubehör können Sie sicher und schnell per Rechnungskauf bestellen. Weitere Bezahlmöglichkeiten sind PayPal, Kreditkarte, Klarna und Vorkasse (3 % Skonto). Die Lieferung erfolgt frei Bordsteinkante in rund 10 bis 15 Werktagen.

Welche Leuchtmittel sind für Gartenstrahler am besten?

Für Gartenstrahler empfehlen sich LED-Leuchtmittel. Sie sind energieeffizient und verbrauchen im Vergleich zu anderen Lampen deutlich weniger Strom. Dadurch lassen sich signifikante Einsparungen bei den Stromkosten erzielen. Ein weiterer Vorteil von LEDs ist die lange Lebensdauer. Sie halten bis zu 50.000 Stunden oder mehr und müssen demnach seltener ausgetauscht werden. Das führt zu weiteren Kosteneinsparungen. Abschließend sind LED-Lampen sehr robust und beständig gegenüber Erschütterungen. Der Einsatz im Freien ist ohne Weiteres möglich.

Was muss ich beim Kauf eines LED-Gartenstrahlers beachten?

In Ihre Entscheidung sollten verschiedene Faktoren einfließen. Zunächst die Lichtleistung – wie viel Lumen produziert der Strahler? Liefert er ausreichend Licht für den gewünschten Anwendungsbereich? Dann sollten Sie der Farbtemperatur Aufmerksamkeit schenken. LED-Strahler gibt es von kalt- bis warmweiß. Ferner bestimmt der Abstrahlwinkel, wie weit das Licht der Leuchte reicht. Da Außenstrahler draußen verwendet werden, sollten sie vor Feuchtigkeit geschützt sein und mindestens die Schutzart IP44, besser noch IP65 haben. In der Regel sind LED-Strahler energieeffizient, aber es gibt Unterschiede. Wählen Sie eine hohe Energieeffizienzklasse, um die Stromkosten zu minimieren. Zuletzt kommt es darauf an, wie das Wunschmodell befestigt wird. Ist die Montageart bei den heimischen Vor-Ort Bedingungen möglich?

Welche Schutzart sollten Außenstrahler haben?

Gartenleuchten sind nicht nur Sonnenschein, sondern auch Regen, Schnee und Hagel ausgesetzt. Je nach Einsatzort ist daher eine bestimmte Schutzart erforderlich, damit die Außenstrahler störungsfrei funktionieren können. Die Schutzklasse wird durch den zweistelligen IP-Code gekennzeichnet. Viele Gartenstrahler verfügen über IP44. Sie sind gegen feste Fremdkörper ≥1 mm und Spritzwasser geschützt. Ausreichend für Hauseingänge oder Balkone. Für die Wetterseite ist IP55 („staubgeschützt“, „Schutz gegen Strahlwasser“) ratsam. Empfehlenswert sind Schutzklassen mit einer 6 für „staubdicht“ als erster Ziffer. Folgt als zweite Zahl eine 5 (= IP65), besteht Schutz gegen Regen, steht hier eine 6 (= IP66), ist die Leuchte gegen starke Wassereinwirkung gewappnet. Eine 7 (= IP67) an zweiter Stelle bedeutet, dass der Strahler zeitweilig untergetaucht werden kann. Für eine feste Installation unter Wasser ist IP68 erforderlich. Kurz: Strahler mit IP44 sind spritzwassergeschützt, Modelle mit IP65 sind regensicher und Leuchten mit IP67/68 sind wasserdicht.