Pflanzkübel

Im Sortiment von meingartenversand.de gibt es Pflanzkübel als Kasten und Topf, für Terrasse und Fensterbrett, aus dem Naturmaterial Holz und stilvoll-exklusivem Fiberglas, konisch und quadratisch, zur Begrünung und als Sichtschutz, pflegeleicht und frostsicher – und damit für jede Gestaltungsidee das optimale Pflanzgefäß. Das Beste dabei: Bei Ihrer Auswahl beraten wir Sie gerne persönlich! Weiter lesen...

Pflanzkübel

Im Sortiment von meingartenversand.de gibt es Pflanzkübel als Kasten und Topf, für Terrasse und Fensterbrett, aus dem Naturmaterial Holz und stilvoll-exklusivem Fiberglas, konisch und quadratisch, zur Begrünung und als Sichtschutz, pflegeleicht und frostsicher – und damit für jede Gestaltungsidee das optimale Pflanzgefäß. Das Beste dabei: Bei Ihrer Auswahl beraten wir Sie gerne persönlich!

Pflanzkübel sind pflegeleichte Gestaltungselemente und formschöne Hingucker

Ob als Blickfang im Wintergarten, Farbtupfer vor der Haustür oder grüne Sichtschutzwand auf der Terrasse, Pflanzkübel sind beliebte Gestaltungsmittel: Sie bieten Kübelpflanzen ein pflegeleichtes Zuhause und bereichern Ihr Heim formschön um ein bisschen Natur. Die Möglichkeiten zur Bepflanzung sind so vielfältig wie die Materialien, Größen, Farben, Formen und Einsatzbereiche. Wesentliche Unterscheidungskriterien sind das Format und der Verwendungszweck.

Pflanzkübel für Haus und Garten:

  • Blumenkübel: Größere, universell einsetzbare Pflanzgefäße. Sie bieten viel Platz für Substrat und können mehrere, auch größere Gewächse aufnehmen; bieten sich auf der Terrasse als Ersatz für den Sichtschutzzaun an. Wetterfeste Kunststoffeinsätze und Bewässerungssysteme erhöhen den Komfort. Meist werden Pflanz- und Blumenkübel synonym verwendet.
  • Pflanzkasten: Niedriger, voluminöser Trog, der sich exzellent als Sichtschutz- oder Trennelement eignet. Auch für Blumenbeete und Kräutergärten sind Pflanztröge ideal.
  • Blumentopf: Kleines Behältnis, das auf Fensterbrettern, Kommoden, Schränken und in Regalen Akzente setzt. Benötigt einen Übertopf zum Auffangen des Gießwassers.
  • Blumenkästen: Bieten Blumen auf Veranden, Fensterbänken oder Balkonen einen Logenplatz.
  • Hochbeet: Rücken- und knieschonende Alternative zum ebenerdigen Beet. Die leicht erhöhte Temperatur und bessere Nährstoffversorgung im Hochbeet lassen Pflanzen besser reifen.
  • Frühbeet: Flache und überbedeckte Kulturfläche zur Anzucht von Jungpflanzen. Mit einem Frühbeet kann die Anzucht von Pflanzen schon Anfang März beginnen.

Von Holz über Terrakotta bis zu Beton werden Pflanzkübel aus diversen Materialien gefertigt. Bei meingartenversand.de finden Sie Kübel aus den Naturmaterialien Holz und Wasserhyazinthe sowie Kunststoff inklusive Polyrattan, Fiberglas und WPC.

Unsere Dauerbrenner: Holz, Kunststoff, Polyrattan und Fiberglas

Beim Pflanzkübel spielt das Material eine große optische Rolle, da es zur Umgebung (Nachbarschaft, Architektur, Gartenzaun usw.), Ihrem Stil und der Bepflanzung passen muss. Bevorzugen Sie eine warme und natürliche Atmosphäre, sind Holz, Polyrattan und Wasserhyazinthe ideal. Favorisieren Sie klare Linien à la Doppelstabmatten und moderne Coolness, bieten sich Kunststoff und Fiberglas an. Doch vergessen Sie über das Aussehen nicht die inneren Werte: Jedes Material hat spezifische Vorzüge. So sind nur manche Kunststoff Pflanzkübel für außen frostsicher, insbesondere Polyrattan-Modelle.

Material-Check:

  Vorteile Nachteile
Holz

+ Natürlicher Farbton, warme Ausstrahlung
+ Massive, robuste Machart
+ Gute Isolierung beflügelt Pflanzenwachstum
+ Für empfindliche Kübelpflanzen ideal
+ Bei guter Pflege und mit Folieneinsätzen langlebig

– Vornehmlich für Außenbereiche
– Anfällig für Feuchtigkeit und UV-Strahlen
– Regelmäßige Pflegeanstriche sind erforderlich; diese kosten Zeit und Geld
– Hohes Gewicht

Kunststoff (Thermoplast)

+ Preiswert
+ Universell einsetzbar
+ Temperatur-, form- und farbbeständig
+ Pflegeleicht

– Geringes Gewicht (kippanfällig)
– Qualität hängt vom Fertigungsprozess ab
– Versprödet in der Sonne
– Bodenlöcher müssen meist noch gebohrt werden

Polyrattan

+ Extrem belastbares Polyethylen-Geflecht, natürlichem Rattan nachempfunden
+ 100 % witterungsbeständig und frostsicher
+ Beliebtes Material für Gartenmöbel
+ Pflegefrei

– Bodenlöcher müssen meist noch gebohrt werden
Fiberglas

+ Glasfaserverstärkter Kunststoff
+ Große Variantenvielfalt
+ Formstabil, langlebig, wetterfest
+ Mittelschwer (standfest)
+ Federt Stöße ab
+ Gute Isolation
+ Pflegeleicht

– Höherer Preis
– Modelle mit matter Oberfläche sind universell einsetzbar, andere im Freien nur bedacht
– Nur Modelle ohne Gesteinszusatz sind frostsicher
– Bodenlöcher müssen meist noch gebohrt werden

 

Abgerundet wird unser Sortiment durch Modelle aus der elastischen südostasiatischen Wasserhyazinthe, die in Innenräumen für Wohlfühlatmosphäre sorgt, sowie dem wetterunempfindlichen thermoplastischen Verbundwerkstoff Wood Plastic Composites (WPC).

Worauf kommt es beim Bepflanzen an?

Zier- oder Nutzpflanzen, flache Stauden oder Palmen, Solitäre oder Gruppen, Sukkulenten oder Bodendecker – in Pflanzkübeln aus Holz ist erlaubt, was wächst. Für perfektes Wachstum sorgen optimale Standorte und Gefäßgrößen. Stattliche Gewächse wie Oleander, Thujen oder Feigenbäume benötigen für ihr Wurzelwerk mehr Platz als Dieffenbachien, Farne oder Ziergräser und daher voluminösere Behältnisse. Obwohl Volumen positiv ist, dürfen sie nicht zu groß sein, damit sich die Pflanzen nicht mit Wurzelwachstum verausgaben. Also Jungpflanzen lieber regelmäßig umtopfen!

Wichtig: Achten Sie auf einen festen und waagerechten Stand, damit das gesamte Gefäß gleichmäßig feucht ist und nicht kippen kann.

Abfluss und Drainage verhindern Staunässe

Die größte Herausforderung beim Gebrauch von Pflanzgefäßen ist Staunässe. Abhilfe schaffen Bodenlöcher. Bei modernen Kunststoffmodellen ist der Ablauf nur vorgestanzt. Den Durchbruch bohren Sie mit einem 10 mm Bohraufsatz. Zur Feuchtigkeitsregulierung ist eine Drainage aus Schotter oder Blähton erforderlich; Tonscherben halten den Abfluss offen. Je größer die Konstruktion, umso großzügiger die Drainageschicht. Darüber kommt eine Lage Gärtnervlies. Den Rest bis zum Gießrand füllen Sie mit nährstoffreichem Substrat auf. Gefäße für den Indoor-Einsatz benötigen kein Abflussloch aus, sofern Sie mit Fingerspitze gießen.

Tipp: Mit einem integrierten Bewässerungssystem vermeiden Sie das Übergießen. Es zeigt genau an, wie viel Wasser noch im Kübel steht.

Sollten Sie noch weitere Informationen wünschen, steht Ihnen unser freundliches Service-Team von 8 bis 17 Uhr unter 04101 835 510 mit fachmännischen Auskünften zur Seite. Übrigens: Selbst als Neukunde können Sie hier Ihre Pflanzgefäße, Spielgeräte und Gartenzubehör auf Rechnung kaufen. Wer’s günstiger mag, wählt Vorkasse und spart 3 % Skonto. Weitere Bezahloptionen sind PayPal, Kreditkarte und Sofortüberweisung. Für alle gilt: Geliefert wird frei Bordsteinkante.

Viel Vergnügen beim Stöbern und Shoppen – wir freuen uns auf Ihre Bestellung!

Welches Material für Pflanzkübel?

Heutzutage werden Pflanzkübel in nahezu jedem Material gefertigt. Beliebt sind Modelle aus den Naturmaterialien Holz und Wasserhyazinthe sowie Kunststoff inklusive Polyrattan, Fiberglas und WPC. Das Material sollte zur Umgebung, dem persönlichen Stil und der Bepflanzung passen. Für Außenanlagen empfehlen sich frostsichere Pflanzkübel.

Welche Pflanzkübel sind frostsicher?

Moderne Pflanzkübel aus Beton, Corten-, Edel- und Roststahl, Kunststoff, Polyrattan, Porzellan und Zink sind uneingeschränkt für die Außenaufstellung geeignet. Ebenso aus Fiberglaskübel ohne Gesteinsbeimengung. Keramikgefäße können ganzjährig wetterfest sein, beachten Sie die Herstellerangaben. Ton- und Terrakotta-Kübel sowie Modelle aus Rattan und Wasserhyazinthe halten Frost und Feuchtigkeit nicht dauerhaft stand. Das Naturmaterial Holz ist auf eine regelmäßige Oberflächenbehandlung angewiesen, um nicht zu verwittern.

Wie groß muss der Pflanzkübel sein?

Der Pflanzkübel muss deutlich größer sein als das Gefäß, in dem die Pflanze verkauft wird. Bei mehreren Gewächsen ist zwischen den Pflanzen etwas Platz erforderlich, damit sie sich ausbreiten können. Obwohl Volumen das Wachstum unterstützt und der Austrocknung des Erdreichs entgegenwirkt, sind zu voluminöse Behältnisse unvorteilhaft, da sich die Pflanze mit Wurzelwachstum verausgaben könnte. Deshalb Jungpflanzen regelmäßig umtopfen.